
Mein Herzensanliegen:
Hilfe für Menschen, die sonst übersehen werden
Seit den 80er Jahren engagiere ich mich für Menschen in Not – damals als ehrenamtlicher Helfer bei den Maltesern, heute als Heilpraktiker mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Naturheilkunde. In all diesen Jahren habe ich eines immer wieder erlebt: Wirkliche Hilfe bedeutet weit mehr als nur medizinische Versorgung. Sie beginnt mit dem Zuhören, dem Ernstnehmen, dem einfachen Dasein für jemanden, der sonst vielleicht schon lange nicht mehr gesehen wird.
Die Naturheilpraxis ohne Grenzen hat für mich eine ganz besondere Bedeutung und ich würde hier gerne erzählen, warum ich sie so wichtig und wertvoll finde. In einer Zeit, in der die medizinische Versorgung oft von schnellem Handeln und kurzfristigen Lösungen geprägt ist, bietet die Naturheilpraxis einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet.
Vor allem finde ich die Idee der „Naturheilpraxis ohne Grenzen" bemerkenswert. Sie unterstreicht, dass Heilung und Gesundheit universelle Werte sind, die allen Menschen zugänglich gemacht werden sollten, unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund. Dieser integrative Ansatz fördert nicht nur das Wohlbefinden des Einzelnen, sondern auch das Verständnis und die Akzeptanz innerhalb unserer Gemeinschaften.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Naturheilpraxis ohne Grenzen für mich ein Lichtblick in der Gesundheitsversorgung ist. Sie lehrt uns, verantwortungsbewusst mit unserem Körper umzugehen, die Ressourcen der Natur zu respektieren und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen in den Heilungsprozess einzubeziehen. Für all diese Gründe halte ich die Naturheilpraxis für eine wertvolle und dringend benötigte Alternative in unserer heutigen Welt.
Die Naturheilpraxis ohne Grenzen hat für mich eine tiefere Bedeutung, die über den rein gesundheitlichen Aspekt hinausgeht. In unserer heutigen Gesellschaft sind viele Menschen oft übersehen oder in ihren Bedürfnissen ignoriert, insbesondere jene, die in Notlagen oder Obdachlosigkeit leben. Gerade für diese vulnerablen Gruppen halte ich den Ansatz der Naturheilpraxis ohne Grenzen für besonders wichtig und notwendig.
Viele Menschen, die in prekären Situationen leben, haben oft keinen Zugang zu vollständiger medizinischer Versorgung. Ihre körperlichen und seelischen Leiden bleiben häufig unerkannt oder unbehandelt. Die Naturheilpraxis ohne Grenzen bietet hier eine wertvolle Alternative, denn sie kann helfen, auf intuitive und natürliche Weise gesundheitliche Probleme anzugehen. Die Möglichkeiten, die Pflanzenheilkunde oder andere natürliche Heilmethoden bieten, können eine wichtige Unterstützung für Menschen sein, die oft im klassischen Gesundheitssystem nicht ausreichend Beachtung finden.
Darüber hinaus ist die Philosophie der Naturheilpraxis ohne Grenzen eng mit den Prinzipien von Empathie und Mitgefühl verbunden. In einer Welt, die manchmal kalt und distanziert wirkt, ermutigt dieser Ansatz uns, die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen und anzuerkennen. Indem wir die Naturheilpraxis ohne Grenzen für Menschen in Not zugänglich machen, zeigen wir, dass wir solidarisch sind und uns für alle Menschen einsetzen, unabhängig von ihrer Lebenssituation. Es ist ein Zeichen der Menschlichkeit, Menschen in schwierigen Lagen die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen – sei es durch einfache Heilmittel, durch Beratung oder durch die Schaffung eines liebevollen, integrativen Raums.
Zusätzlich ist es wichtig zu betonen, dass Menschen in Not oft unter großem Stress und Traumata leiden. Die sanften Ansätze der Naturheilkunde können helfen, diese Herausforderungen zu adressieren, indem sie das Wohlbefinden fördern und Möglichkeiten zur Selbstheilung eröffnen. Die Rückbesinnung auf die eigenen Ressourcen und die eigene Kraft kann für viele von ihnen eine Quelle der Hoffnung und Erneuerung sein.
Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch, egal in welcher Lebenssituation, das Recht auf Zugang zu gesundheitsfördernden Mitteln hat. Die Naturheilpraxis ohne Grenzen ist ein Schritt in diese Richtung und ein kraftvolles Instrument, um die Gemeinschaft zu stärken, Heilungsprozesse zu initiieren und ein Umdenken über die Bedeutung der Gesundheit für alle Menschen zu fördern. Daher ist es mir ein großes Anliegen, dass auch obdachlose Menschen und Menschen in Not die Chance haben, von diesen wertvollen Heilmethoden zu profitieren. Es geht um Integration, Menschenwürde und ein gemeinsames Streben nach Gesundheit für alle.
- Roland Tennie
Er ist seit 1982 in der Medizin tätig. Berührungspunkte gab es aber bereits früher durch zahlreiche Einsätze bei verschiedenen Hilfsdiensten. Er arbeitete in vielen Fachbereichen der Medizin – am Ende in der Kardiologie in Kliniken. Seit vielen Jahren hat der Heilpraktiker eine eigene Praxis für Komplementärmedizin in Essen. Er setzt auf Naturheilkunde, sieht diese als Ergänzung zur klassischen Medizin und weiß um das essenzielle Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Seine eigene chronische Erkrankung war nur durch die Kombination beider medizinischer Richtungen erfolgreich zu therapieren. Tennie hat Kunden aus der ganzen Welt, zu denen auch Spitzensportler wie Kira Walkenhorst, Olympiasiegerin im Beach-Volleyball, gehören. Er ist zudem im Ehrenrat im Bund Deutscher Heilpraktiker (BDH) und Beirat für Komplementärmedizin beim Pflaum Verlag Zeitschrift Naturheilpraxis. Auf seinem Blog www.amliebstengesund.de schreibt er über viele Bereiche der Komplementärmedizin, informiert und kommentiert gesellschaftliche und politische Veränderungen in der Medizin.